-
Neueste Beiträge
Schlagwörter
- 2K3 (2)
- 3G (2)
- 2000 (2)
- 2003 (5)
- 2007 (2)
- 2008 (5)
- 2010 (3)
- 2012 (2)
- Access Point (2)
- Accesspoint (2)
- Apple (2)
- Audio (2)
- Backup (3)
- Cellular (3)
- Centos (2)
- certificate (3)
- Cisco (11)
- Domain (3)
- DSL (3)
- Exchange (9)
- explorer (2)
- Firewall (2)
- IOS-XE (4)
- IP (3)
- iPhone (2)
- IPv6 (4)
- ISR1100 (5)
- Linux (3)
- Microsoft (11)
- OpenBSD (5)
- RCP (2)
- Router (4)
- RPC (2)
- RPCoverHHTP (3)
- Server (3)
- SSL (4)
- Test (2)
- VDSL (3)
- vmware (2)
- VPN (4)
- Wifi (2)
- Windows (15)
- wlan (3)
- XP (2)
- yum (2)
Meta
Schlagwort-Archive: Windows
L2TP VPN mit pfsense 2.3
Mit der pfsense Version 2.3 wurde das anfällige PPTP VPN angeschafft. Deshalb erkläre ich hier kurz wie man ein neues VPN, welches mit Windows ohne Clientinstallation funktioniert, einrichten kann. Im Menu VPN auswählen und dann L2TP. Hier kann man die … Weiterlesen
Exchange 2013 IPv6 Probleme
Ausgehende Mails ab Exchange 2013 werden abgeleht. Wer mit einem Microsoft Exchange 2013 Server Mails an GMX oder gMail sendet kennt evtl. diese Meldungen: – Sender address rejected: Please see http://www.openspf.org/Why?…. – The sender does not meet basic guidelines ipv6 … Weiterlesen
Windows 7 Explorer: Laufwerke anstatt Bibliotheken
Bei Windows 7 hat Microsoft die Bibliotheken eingeführt. Diese eigentlich sehr nützliche Erfindung hilft sehr schnell seine Dokumente zu finden. Leider ist die Bibliotheksansicht in einem Netzwerk nicht immer von Vorteil. Wenn man schnell alle verbundenen Laufwerke ansehen will, dann … Weiterlesen
Systemstate sichern mit Windows Server 2008 (früher NTBACKUP)
Das von Windows NT Server (auch 2000 und 2003) bekannte Tool NTBACKUP gibt es bei Windows Server 2008 nicht mehr. Man kann aber immer noch den Systemstate oder andere Daten mit einem von Microsoft mitgelieferten Programm sichern. Dieses Programm muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TechBlog
Verschlagwortet mit 2003, 2008, Backup, Microsoft, System-State, Systemstate, Windows
Kommentare deaktiviert für Systemstate sichern mit Windows Server 2008 (früher NTBACKUP)
Citrix XenApp Client kann sich an Server nicht anmelden – Domäne falsch
Der XenApp Client meldet sich am Server an und alle Icos für Published Applications erscheinen. Nach dem öffnen (Doppelklick) einer Applikation muss man sich aber am Server (ICA, Remotedesktop) erneut mit seinem Usernamen, Passwort und Domänenname anmelden. Meistens wird der … Weiterlesen
Task Manager erweitern unter Windows 2003 Server
Bei Windows Server 2008 ist der Windows Task Manager viel komfortabler als bei Windows Server 2003. Diese Erweiterung kann man aber auch unter den älteren Betriebssystemen nutzen. Einfach den Sysinternals Process Explorer installieren. http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb896653.aspx
RPC over HTTP / Outlook Anywhere mit Exchange 2007 und Windows Server 2008
Die entfernte Anbindung von Outlook an einen Exchange Server hat mit Outlook 2007 und Exchange 2007 einen neuen Namen erhalten. Die von Outlook 2003 als RPC over HTTP bekannte Funktion heisst neu Outlook Anywhere. Um Outlook Anywhere mit Outlook 2007 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TechBlog
Verschlagwortet mit 2007, 2008, Exchange, Outlook Anywhere, RCP, RPC, RPCoverHHTP, Windows
Kommentare deaktiviert für RPC over HTTP / Outlook Anywhere mit Exchange 2007 und Windows Server 2008
Virtuelle Festplatte vergrössern
So kann man virtuelle Festplatten vergrössern: 1. download vhd resizer and install to host system (hyper-v server) download link 2. start the vhd resizer and resize the vhd to another file 3. add the new created vhd as 2nd disk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TechBlog
Verschlagwortet mit Festplatte, Hyper-V, vergrössern, Windows
Kommentare deaktiviert für Virtuelle Festplatte vergrössern